HdWM engagiert sich für das ERASMUS Staff Mobility Programm
Die Hochschule der Wirtschaft für Management bietet internationale Kompetenz für Dozenten und Studenten.
Die Hochschule der Wirtschaft für Management bietet internationale Kompetenz für Dozenten und Studenten.
MANNHEIM. Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim baut ihre internationalen Kooperationen weiter aus. Der Leiter des Studiengangs Management und Unternehmensführung, Prof. Hans R. Kaufmann, hat die Zusammenarbeit mit CIRCLE International initiiert und weiter ausgebaut. CIRCLE International ist ein virtuelles College an der Universität von Vitez in Bosnien und Herzegowina.
Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim baut ihre internationalen Kooperationen auch im Wettbewerb mit anderen Universitäten weiter aus. Prof. Dr. Hans Rüdiger Kaufmann und sein Studententeam haben bei einem wichtigen internationalen Fallstudien-Wettbewerb in Belgrad mit einer guten Leistung überzeugt.
Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim baut ihre internationalen Kooperationen weiter aus. So ist es dem Leiter des Studienganges Management und Unternehmensführung, Prof. Dr. Hans Rüdiger Kaufmann, gelungen, die HdWM in einen wichtigen internationalen Fallstudien-Wettbewerb zu integrieren.
Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) ist Teil eines internationalen Forschungskonsortiums, das einen EU geförderten Antrag zum Thema Digitalisierung und die Entwicklung von Smart Cities zugesagt bekam. Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, dem Mangel an digitalen Fähigkeiten von Angestellten des öffentlichen Sektors in sogenannten Smart Cities entgegenzuwirken.
Ein Team von Studierenden der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim will Migranten und Flüchtlinge näher an Weiterbildung heran-führen. Über eine breit angelegte Online-Befragung will man das Interesse dieser Zielgruppe wecken. Der Präsident der HdWM, Prof. Dr. Michael Nagy, ist sich sicher, dass es einen beachtlichen Bedarf an Weiterbildungswünschen bei Migranten gibt.
Der Wissenschaftliche Beirat des Europäischen Verbandes Beruflicher Bildungsträger (EVBB) traf sich Ende Februar an der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim. Die HdWM ist eine international ausgerichtete Hochschule und pflegt eine enge Kooperation mit dem EVBB. Ziel ist die qualitative Verbesserung der Berufsbildung und die Intensivierung der Bildungsarbeit in Europa.
Bei der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) bilden internationale Kooperationen einen wichtigen Baustein in Lehre und Forschung. Im Rahmen von Erasmus + weilte die Vizepräsidentin der HdWM, Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa, im Februar 2019 zu einem wissenschaftlichen Austausch in Palästina.
Nach vier Monaten voller inspirierender digitaler Meetings via Cisco WebEx Teams sowie SAP Jam fand Ende Juni 2018 die Abschlussveranstaltung zur Main Challenge “Digital Business Model Innovtion by Collaboration” im SAP Next Gen Lab in Walldorf statt. Eine Gruppe Studierender der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) nahm an der Veranstaltung teil.
Im Jahr 2015 wurden die ersten Kontakte zur Ukraine geknüpft, und nun konnte bereits der zweite Zertifikatskurs an der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) abgeschlossen werden. Ziel der Seminare ist, die Ukraine beim Aufbau einer modernen Administration zu unterstützen. Vom Auswärtigen Amt finanziert, soll es ukrainische Führungskräfte in Verwaltung und Hochschulwesen ausbilden.
Das Institut für soziale Nachhaltigkeit (ifsn) in der Hochschule der Wirtschaft für Management (HDWM) in Mannheim bekommt Verstärkung. Der Leiter des Instituts, Prof. Lars Castellucci, heißt die neuen studentischem Mitarbeitenden Alina Diehl, Marc Geuss und Daniel Schneider willkommen im Team. Die drei Studierenden unterstützen künftig die Professoren des Instituts bei Forschung und Lehre.
Ende April tagte der Führungskreis des Internationalen Bundes (IB) an der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim. Im Rahmen der Veranstaltung bot man der Leitung der HdWM die Gelegenheit, die Hochschule und ihre Studiengänge vorzustellen. Der IB ist Mehrheitsgesellschafter der HdWM.
Der Arbeitskreis Bildung und Wirtschaft der Wirtschaftsjunioren Mannheim-Ludwigshafen lud Mitte April zum diesjährigen Edu-Talk ein mit dem Thema: Regionale Schulpolitik in einer globalisierten Welt. Die Frage lautete: Wie können deutsche Unternehmen künftig internationale Benchmarks anführen, wenn schon bei der innerdeutschen schulischen Ausbildung keine einheitlichen Standards herrschen?
Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) konnte Fördermittel des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg in Höhe von 741.000 Euro für den Ausbau des Studiengangs Soziale Arbeit – Integrationsmanagement gewinnen. Das Projekt INTEGRALE integriert Menschen verschiedener Kulturen und gesellschaftlichen Gruppen durch Bildung in den Arbeitsmarkt.
Präsident Prof. Dr. Michael Nagy überreicht Berufungsurkunde - Forschungsprojekt „QUAPI“
Was sind die größten Herausforderungen für die Stadt Mannheim im Jahr 2030? Das stand im Mittelpunkt eines Workshops des Instituts für soziale Nachhaltigkeit (IfsN) der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) für MBA-Studierende der Mannheim Business School (MBS). Der Workshop wurde von Prof. Dr. Esin Bozyazi (HdWM) geleitet.
Das IT-Unternehmen ConVista Consulting bezog neue Büroräume im neuen Mannheimer Bildungsdreieck in Neckarau. ConVista ist eines der führenden Beratungshäuser im Bereich IT- und Business Consulting. Frank Westendorf, Niederlassungsleiter der ConVista Mannheim, findet den neuen Standort ideal, um Kundennähe zu schaffen und gleichzeitig eine renommierte Hochschule in der Nachbarschaft zu wissen.
Hauptthema: Künstliche Intelligenz & Digitalisierung - HdWM als Akademischer Partner
Die HdWM in Mannheim ist dabei, ihren internationalen Status weiter zu festigen. Die Vizepräsidentin, Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa und Studiengangsleiter Prof. Dr. Hans Rüdiger Kaufmann haben ihre Forschungsprojekte in Rom und Barcelona vorgestellt und dafür Auszeichnungen erhalten. Yasmin Köhler, Master-Studentin an der HdWM, stellte einem internationalen Forum ihre Bachelor-Thesis vor.
China nimmt schon heute weltweit als Wissenschaftsstandort einen international beachtlichen Platz ein. So fand im September 2017 in Qingdao der „Global Congress of Knowledge Economy“ statt. Einer der geladenen Sprecher war Prof. Dr. Hans Rüdiger Kaufmann, der mit seinem Referat zum Thema Kundenbindung & Produktfälschung und als Track Chair zum wissenschaftlichen Austausch des Kongresses beitrug.