Pressemitteilung -
HdWM-Studierende bei Abschlussveranstaltung im Next Gen Lab SAP - Methode Digital Business Model Innovation by Collaboration vorgestellt
Gastgeberin Katrin Redmann (Innovation Lead & Country Manager D-A-CH SAP University Alliances) hatte diesmal die Freude, elf Studierende des 7. Fachsemester des Studiengangs Wirtschaftsinformatik/Vertiefung Social Media Management sowie zehn Studierende aus internationalen Partnerhochschulen (Süd Korea, Äygpten, Mexico und Spanien) der Hochschule Heilbronn in Begleitung von Prof. Sonja Salmen, Asun Aray (Challenge Geberin), den Fachexperten Ralf Lauterwasser, Alexander Friedrich und Timo Marschhall begrüßen zu dürfen. Ebenso wie Prof. Esin Boyazi, die in Begleitung von sechs Studierenden der Hochschule der Wirtschaft für Management präsent waren. Das studentische Team des Social Media Balloon durfte natürlich auch exklusiv vor Ort dabei sein, um Bericht zu erstatten.
Spannendes Arbeitsgebiet Maschine Learning und Business Analytics
Im Vorfeld der Abschlusspräsentationen stellte ein Mitarbeiter der SAP AG sein spannendes Arbeitsgebiet Maschine Learning und Business Analytics vor. Nach diesem interessanten Vortag animierte Timo Marschall vom Instituts Nosko GmbH, durch gezielte Übungen nach der Synchromethode® zum Entspannen und neue Energie zu sammeln. Diese Methode konnten die Projektteilnehmer übrigens auch online durchführen und so regelmäßig sofort neue Energie frei setzen.
Prof. Salmen erläuterte, dass das finale Ziel der zweiten Experimentalstudie des Next-Gen Lab HHN im Sommersemester 2018, die Digitalisierung des kollaborativen Prozesses “Business Model Innovation” im Rahmen eines auf der Methode Scrum basierenden, agilen Projektmanagement sei. Der Forschungsaufbau ist im Sinne eines Science Fiction Teaching als Blendend Learning Konzept konzipiert. Das neuartige Verfahren sollte exemplarisch für die derzeit gesellschaftlich bedeutende Fragestellung „Migration” erprobt werden.
Im Anschluss stellten die Projektteilnehmer der drei Teams Community Management via SAP Jam & Stratgyzer, Collaboration Management via Cisco WebEx Teams sowie agiles Projektmanagement via Scrumdo ihre Projektergebnisse vor. Vorgehensweise sowie die Tools wurden erläutert und die wesentlichen Erkenntnisse für Wirtschaft und Wissenschaft aufgezeigt.
Prof. Esin Bozyazi: Kollaborative Geschäftsmodellentwicklung in der Praxis
Ganz im Sinne des von Prof. Salmen verfolgten Science Ficition Teaching stellte das Projektmanagement Team, den Scrum Master als Jedi Meister Yoda vor, was ein allgemeines Schmunzeln bei den Zuhörern auslöste. Nun wurde es so richtig interessant. Wie würde sich diese neuartige Methode der kollaborativen Geschäftsmodellentwicklung in der Praxis bewähren? Dies sollte exemplarisch anhand einer Start-up Idee erstmalig erprobt werden.
Die Expertin für Social Entrepreneurship, Prof. Bozyazi von der HdWM in Mannheim, stellte die Challenge “Wie könnte eine Plattform aussehen, die eine Selbst-Integration von Migranten in die Europäischen Union ermöglicht?” gemeinsam mit Aysun Aray sowie einem ehemaligen Flüchtling vor. Prof. Salmen: „Dieser Teil der Veranstaltung hat mich besonders berührt, da mir erst jetzt so richtig bewusst wurde, welche Herausforderungen eine Flucht und die Integration in eine fremde Kultur mit sich bringen“.
Die Gründungsidee basiert auf einem bereits im Jahr 2016 im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Heilbronn entwickelten Konzept. Der daraus entwickelte Prototyp Integration App-Atlas Release 1.0 ist in der Beta-Version im Google Play Store verfügbar. Diese Beta-Version wurde vom Steinbeis Beratungszentrum Social Media Management in Kooperation mit Econsor mobile GmbH Heilbronn technisch realisiert.
Prof. Lars Castellucci und HdWM-Studierende stellen Blended Learning Konzept vor
Ein Team von sechs Bachelor-Studenten der HdWM hatte den Auftrag, durch Unterstützung der Fachexperten das digitale Geschäftsmodell für die Selbst-Integration von Migranten gemeinsam mit interessierten Studierenden der Hochschule Heilbronn im Rahmendes des digitalen Versuchsaufbaus zu erarbeiten. Ein besonderer Fokus wurde dabei auf die Einhaltung von Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen gelegt.
Hier fungierte Prof. Lars Castellucci, Inhaber des Lehrstuhls für Nachhaltiges Management, insbesondere Integrations- und Diversity Management, an der HdWM, sowie Leiter des Instituts für Soziale Nachhaltigkeit, als Impulsgeber für neuartige Ideen im Rahmen von Konferenzen via Cisco WebEx mit den Studierenden.
Mitte Juli wurde an der HdWM in Mannheim der Challenge Geberin Aysun Aray gemeinsam mit den Fachexperten Prof. Bozyazi, Prof. Salmen und Alexander Friedrich, ein Business Plan für ein zunächst auf die Region Mannheim fokussiertes Business Model durch die Studierenden der Fachbereichs Betriebswirtschaft / Entrepreneurship präsentiert.
Wolfgang Dittmann: Austausch mit Hochschulen und Unternehmen wichtiger Baustein
Mehrheitsgesellschafter der HdWM ist der Internationale Bund (IB), der mit seinen 14.000 Mitarbeitenden einer der großen Bildungsträger in Deutschland ist. Der IB betreibt bundesweit rund 700 Bildungseinrichtungen an 300 Standorten. HdWM-Geschäftsführer Wolfgang Dittmann, der gleichzeitig auch Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des IB ist, sagt: „Veranstaltungen wie diese sind ein wichtiger Baustein im Austausch der HdWM mit anderen Unternehmen und Hochschulen. Praxisorientierte Formate dieser Art bringen sind eine Bereicherung für Professoren und Studierende der HdWM“.
Prof. Michael Nagy: Selbst-Integration von Migranten in Fokus nehmen
Der Präsident der HdWM, Prof. Dr. Michael Nagy, bewertet Austausch zwischen Unternehmen und Hochschulen sehr positiv, wobei die Fortentwicklung zukunftsfähiger Themen von großer Bedeutung seien. „Mit unseren derzeit 32 studierenden Flüchtlingen bieten wir optimale Voraussetzungen für eine Realisierung dieses Projekts. Bei den Professoren Castellucci und Bozyazi bedanke ich mich ganz herzlich für deren Engagement und dem damit verbundenen Impact. Ich bin mir sicher, dass eine Selbst-Integration von Migranten möglich ist und auch effizient organisiert werden kann. Wir als HdWM unterstützen dieses Projekt nach besten Kräften“.
Themen
Kategorien
Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule im Herzen Mannheims. Seit 2011 bietet die HdWM von Firmen geförderte Management-Studiengänge mit Bachelor- und Master-Abschluss an.
Einmaliges Studienmodell in Deutschland
Die HdWM verfolgt das Ziel, leistungsmotivierte Studierende für die Management-Anforderungen moderner Unternehmen auszubilden und so den Arbeitsmarkt der Zukunft aktiv mitzugestalten. Die Management-Studiengänge an der HdWM basieren auf einem einzigartigen Studienmodell, dem geförderten Management-Studium, das die Vorteile eines Vollzeitstudiums mit denen eines dualen Studiums kombiniert und die Stärken beider Studienformen in einem Studienprogramm bündeln. In Zusammenarbeit mit namhaften Großunternehmen sowie innovativen kleinen und mittelständischen Unternehmen wurden die Studieninhalte speziell auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes der Zukunft ausgerichtet.
Mit einem ganz besonderen Finanzierungskonzept, welches durch die Förderung der Partnerunternehmen ermöglicht wird, entsteht eine Gewinnsituation für alle Beteiligten. Interessenten, die an der HdWM studieren möchten, lernen eine Vielzahl unterschiedlicher Wirtschaftsunternehmen während des Studiums kennen und legen sich erst nach dem Praxissemester auf ihren zukünftigen Arbeitgeber fest. Die Partnerunternehmen schöpfen im Gegenzug aus einem Pool von qualifizierten Studierenden zukünftige Fach- und Führungsnachwuchskräfte, welche den Anforderungen im modernen Management entsprechen.