Pressemitteilung -
Thessaloniki: HdWM-Team mit Prof. Dr. Hans Rüdiger Kaufmann & Studenten bei Euromed Academy of Business (EMAB)
Seminar ‚Akademisches Netzwerken‘
Betraut an der HdWM mit der Leitung des Studienganges Management und Unternehmensführung, leitet Prof. Kaufmann seit vielen Jahren traditionell das Seminar Academic Networking, als ersten wichtigen Tagesordnungspunkt der Konferenz. Das Seminar enthielt folgende Schwerpunkte: Kooperationen bei Akkreditierungen wie Equis, Amba oder AACSB; Transfer von Best Practice von einer Europäischen Hochschule zur anderen; Globale PhD/Betreuer Netzwerke; Netzwerke mit Firmen und Institutionen sowie Gründungen von Forschungsinstituten; Gemeinsame Entwicklung und Einreichung von Forschungsprojekten und gemeinsame Publikationen.
Prof. Kaufmann: „Als Mitbegründer und Vice President und früherer Forschungskoordinator vom EuroMed Research Business Institute ist es unser Ziel dieser Einführungsveranstaltung, Mitglieder und neue Teilnehmer der Konferenz miteinander zu vernetzen und zu neuen Ideen zu neuen Forschungskooperationen zu motivieren – und dabei ein Katalysator zu sein“.
Dabei ist das Alleinstellungsmerkmal der Konferenz die außergewöhnlich hohe Anzahl von erstklassigen Journalen und Buchherausgaben, die in die Konferenz integriert sind. Das EuroMed Research Institut hat auch ein eigenes, mittlerweile vielbeachtetes Journal, das EuroMed Journal of Business. Damit bietet die Konferenz den Mitgliedern nach entsprechender wissenschaftlicher Begutachtung ausgezeichnete Veröffentlichungsmöglichkeiten. Ein weiteres Highlight ist, dass die Konferenzbeiträge im Web of Science (Thompson Reuters akkreditiert) veröffentlicht werden.
Präsentation des EU Forschungsprojekt‘ s Devops Kompetenzen für Smart Cities und zwei Studentenarbeiten
Auch im Namen anderer Partnerinstitutionen und des Forschungsteams der HdWM (zusammen mit Prof. Dr. Sanchez Bengoa und Prof. Dr. Christoph Sandbrink) stellte Prof. Kaufmann den aktuellen Stand des vom Europäischen Programm Erasmus+ unterstützten Forschungsprojekt’ s ‚Devops Kompetenzen für Smart Cities‘ vor. Dieses trendsetzende Projekt setzt sich zum Ziel, Verwaltungsmitarbeiter von Städten bei der Erlangung von Kompetenzen für eine innovative Softwarebearbeitung (DevOps) mit neu designten Online Kursen (MOOCs- Massive Open Online Courses) zu trainieren.
„Ebenfalls eine sehr gute Resonanz hatte unsere MIB-Bachelorstudentin Ellen Röck, die mit Prof. Sanchez Bengoa - Vizepräsidentin der HdWM - als Ko-Autorin in Thessaloniki ein Papier zum Thema 'Unterschiedliche Einstellungen gegenüber Business Versagen verschiedener Kulturen‘ vorstellte. Es ist uns wichtig, dass auch Bachelor-Studierende die Möglichkeit bekommen, Professoren auf Konferenzen zu begleiten und Ihre Arbeiten vorzustellen. Das ist auch zielführend für den ganz persönlichen Werdegang einer Studierenden“, so Kaufmann weiter.
Darüber hinaus präsentierte Kaufmanns Doktorand Zaki Fraij, W. seine Studie zum Ethischen Verhalten am Arbeitsplatz- Schulen in Kuwait- vor.
Prof. Kaufmann Assoziierter Editor und Track Chair
Prof. Kaufmann nahm ebenfalls am ,Meet the Editors Seminar‘ teil und stellte dabei das Journal World Review of Entrepreneurship, Management und Sustainable Development vor, für das er seit vielen Jahren Assoziierter Editor ist. Darüber hinaus war er Track Chair zweier Tracks zu Themen im Bereich Volkswirtschaftslehre und Finanzen, Moderne Perspektiven zu International Business und Management, sowie Diskutant im Track Valorisierung von kulturellem Erbe (Finch Projekt).
Wolfgang Dittmann und Prof. Dr. Perizat Daglioglu sehen Internationalität der HdWM gestärkt
Mehrheitsgesellschafter der unternehmensnahen HdWM ist der Internationale Bund (IB), Geschäftsführer der Hochschulmager Wolfgang Dittmann: „Wir vom IB unterstützen und fördern Aktivitäten im internationalen Umfeld sehr gerne. Der damit einhergehende Wissenstransfer, verbunden mit gelebter Interkulturalität, ist für die Studierenden und die Professoren der HDWM von beachtlichem Mehrwert. So kann der hohe Standard der Hochschule auch im Kontext des internationalen Austausches und Interkulturellen Miteinanders auf hohem Niveau fortentwickelt werden“.
Die Präsidentin der HdWM, Prof. Dr. Perizat Daglioglu, sieht in den Aktivitäten von Prof. Hans R. Kaufmann und Prof. Dolores Sanchez Bengoa wichtige Schritte zur weiteren Internationalisierung der HdWM. „Professoren und Studierenden tragen so zum Renommee der Hochschule bei. Die an der HdWM schon heute sehr gut entwickelte Interkulturalität wird dadurch inhaltlich fortgeschrieben. Unterstrichen wird dies noch dadurch, dass an der Hochschule junge Menschen aus 28 Ländern eingeschrieben sind“. Auf dem Foto: Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa, Prof. Dr. Hans R. Kaufmann.
Text & Foto: Franz Motzko
Themen
Kategorien
Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule im Herzen Mannheims. Seit 2011 bietet die HdWM von Firmen geförderte Management-Studiengänge mit Bachelor- und Master-Abschluss an.
Einmaliges Studienmodell in Deutschland
Die HdWM verfolgt das Ziel, leistungsmotivierte Studierende für die Management-Anforderungen moderner Unternehmen auszubilden und so den Arbeitsmarkt der Zukunft aktiv mitzugestalten. Die Management-Studiengänge an der HdWM basieren auf einem einzigartigen Studienmodell, dem geförderten Management-Studium, das die Vorteile eines Vollzeitstudiums mit denen eines dualen Studiums kombiniert und die Stärken beider Studienformen in einem Studienprogramm bündeln. In Zusammenarbeit mit namhaften Großunternehmen sowie innovativen kleinen und mittelständischen Unternehmen wurden die Studieninhalte speziell auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes der Zukunft ausgerichtet.
Mit einem ganz besonderen Finanzierungskonzept, welches durch die Förderung der Partnerunternehmen ermöglicht wird, entsteht eine Gewinnsituation für alle Beteiligten. Interessenten, die an der HdWM studieren möchten, lernen eine Vielzahl unterschiedlicher Wirtschaftsunternehmen während des Studiums kennen und legen sich erst nach dem Praxissemester auf ihren zukünftigen Arbeitgeber fest. Die Partnerunternehmen schöpfen im Gegenzug aus einem Pool von qualifizierten Studierenden zukünftige Fach- und Führungsnachwuchskräfte, welche den Anforderungen im modernen Management entsprechen.