Direkt zum Inhalt springen
Konferenz-TeilnehmerInnen: Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa (4. Reihe, 3.v.li.).
Konferenz-TeilnehmerInnen: Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa (4. Reihe, 3.v.li.).

Pressemitteilung -

HdWM: Vizepräsidentin Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa nimmt an BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften in Winterthur teil

WINTERTHUR/MANNHEIM. Unter dem Thema Internationalisierung tagte die BundesDekaneKonferenz - erstmals außerhalb von Deutschland - in Winterthur/Schweiz. Die ZHAW School of Management and Law (SML) zeigte sich als Gastgeberin von ihrer besten Seite und bot den Gästen ein reichhaltiges Programm. Die ZHAW zählt zu den führenden Business Schools der Schweiz.

Hochkarätige Gäste beim Empfang im Winterthurer Rathaussaal

Rund 40 Dekaninnen und Dekane waren an der BDK zu Gast in Winterthur. Vom 31. Mai bis 2. Juni 2017 war die Schweizer Hochschule Gastgeberin der 91. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften (BDK). Die BDK ist die Vereinigung der amtierenden Dekaninnen und Dekane der wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereiche an Fachhochschulen in Deutschland. Zweimal pro Jahr befasst sich die BDK mit hochschulpolitischen Themen und Fragestellungen aus dem aktuellen Tagesgeschäft. Das Thema: «Profilierung der Hochschule durch Internationalisierung». Für die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM), Mannheim, nahm Vizepräsidentin Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa an der Konferenz teil. An der Hochschule verantwortet sie die Bereiche International Business und Interkulturelle Studien.

Die Tagung startete am Mittwoch mit einer Stadtführung durch Winterthur und der anschließenden offiziellen Begrüßung im Festsaal des Rathauses. Die Dekaninnen und Dekane wurden von Stadtpräsident Michael Künzle, dem deutschen Botschafter in der Schweiz, Dr. Otto Lampe, dem Vorsitzenden der BDK Prof. Dr. Joachim Winkler sowie Jean-Marc Piveteau, dem Rektor der ZHAW und SML-Direktor André Haelg willkommen geheißen. Der ZHAW Chor alpha-capella begrüßte die Teilnehmenden mit einem Ständchen und wurde von den Teilnehmenden mit einer Standing Ovation belohnt. Am Donnerstag und Freitag widmeten sich die Dekaninnen und Dekane im Fachprogramm zum Thema «Profilierung der Hochschule durch Internationalisierung».

Internationalisierung als Teil der Strategie

Das Fachprogramm startete mit einer Vorstellung der schweizerischen Hochschulstruktur durch Prof. André Haelg. Im Anschluss stellte Prof. Dr. Ruedi Nützi, Direktor der Hochschule für Wirtschaft der FHNW, die Bedeutung der Internationalisierung für Hochschulen vor. Dabei erwähnte er englischsprachige Module und Studiengänge als Katalysator für die Internationalisierung. Dies alleine genüge jedoch nicht: «Es braucht verrückte Leute und es braucht Spielraum, damit man letzten Endes zum Ziel kommt.» Ruedi Nützi sieht die Internationalisierung als Bereicherung für die Hochschulen, welche zu einem Reputationsgewinn führe. «Die Reputation steigt einerseits bei den Studierenden und Mitarbeitenden, andererseits aber auch bei Unternehmen, da die Hochschule den Unternehmen länderspezifisches und aktuelles Wissen bieten kann», so Nützi. Die Internationalisierung solle jedoch kein Selbstzweck sein, sondern Teil der Hochschulstrategie und -kultur.

Am Nachmittag hielt Prof. Dr. Michael Hengartner, Präsident von swissuniversities und Rektor der Universität Zürich, ein Keynote-Referat zur Bedeutung des europäischen Bildungs- und Forschungsraum für die Schweizer Hochschulen. Er thematisierte die aktuellen Herausforderungen der Schweiz, wie die Teilnahme an Horizon2020, respektive dem Nachfolgeprogramm FP9, Erasmus+ sowie die Zusammenarbeit mit britischen Hochschulen nach dem Brexit. «Der wissenschaftliche

Erfolg der Schweiz ist davon abhängig, dass das Land erfolgreiche Wissenschaftler herananziehen kann», betonte Hengartner. Er erwähnte aber auch, dass es in der Schweiz weder «brain gain» oder «brain drain» gebe, sondern «brain circulation». Die Schweiz und Europa würden gleichermaßen vom Austausch zwischen Studierenden und Forschenden aus dem In- und Ausland profitieren. Das Fachprogramm zum Thema «Profilierung der Hochschule durch Internationalisierung» sorgte für angeregte Diskussionen. Im Anschluss an das Inputreferat diskutierten die Dekaninnen und Dekane in Gruppen Thesen und Fragen zu verschiedenen Aspekten der Internationalisierung:

  • Internationalisierung der Faculty
  • Internationalisierung der Lehre
  • Pflege und Aufbau von Netzwerken
  • Mobilität von Studierenden und Mitarbeitenden
  • Joint- und Double-Degrees
  • Auswirkungen der Digitalisierung
  • Internationalisierung als Wettbewerbsvorteil.

Prof. Sanchez Bengoa sagt: „Als eine moderne und innovative Hochschule ist die HdWM darauf konzentriert, eine gute Internationalisierungs-Strategie zu erreichen. Nach zweijähriger Arbeit sehen wir, dass alle erforderlichen Punkte Teil unseres täglichen Handelns sind. Dennoch sollten wir weiter unsere internationalen Netzwerke und Aktivitäten ausbauen“.

Aus den Rückmeldungen des Plenums war deutlich zu spüren, mit welchem Engagement und Interesse die Dekaninnen und Dekane bei der Sache waren. Am Abend besichtigten die Teilnehmenden die ZHAW Hochschulbibliothek, gefolgt von einem Abendessen in der Cafeteria. Beat Habegger, Kantonsrat und Mitglied des SML-Beirates, richtete ein Grußwort an die deutschen Dekaninnen und Dekane und der Jodelklub Oberwinterthur überraschte die deutschen Gäste mit schweizerischen Klängen.

Pro und Kontra von Akkreditierungen Am Freitag, 2. Juni wurde das Fachprogramm mit einer Podiumsdiskussion zum Sinn und Zweck von internationalen Akkreditierungen fortgesetzt. Es diskutierten Prof. Dr. Thomas Heimer, Vorsitzender der Akkreditierungskommission «Programmakkreditierung und Systemakkreditierung» der FIBAA, Prof. Dr. Ruedi Nützi, Prof. Dr. Werner Inderbitzin, Mitglied des schweizerischen Akkreditierungsrats und ehemaliger Rektor der ZHAW sowie Prof. André Haelg unter Moderation von Prof. Dr. Mark Alder.

Internationaler Bund unterstützt HdWM-Initiativen mit internationalem Austausch

Die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft für Management ist in privater Trägerschaft, Hauptgesellschafter der Internationale Bund (IB). Geschäftsführer der HdWM ist der Hochschulmager Wolfgang Dittmann: „Wir unterstützen und fördern die Kooperationen der HdWM mit europäischen Universitäten sehr gerne. Ebenso den Austausch im Zusammenhang bei internationalen Wissenschafts-Konferenzen. Der damit verbundene Wissenstransfer, verbunden mit Interkulturalität, ist für die HDWM wie auch für unsere Partnerunternehmen von beachtlichem Mehrwert. So kann der hohe Standard der Hochschule sowohl im Bereich der allgemeinen Wirtschaftswissenschaften wie auch im Interkulturellen auf höchstem Niveau weiterentwickelt werden“.

Themen


Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule im Herzen Mannheims. Seit 2011 bietet die HdWM von Firmen geförderte Management-Studiengänge mit Bachelor- und Master-Abschluss an.

Einmaliges Studienmodell in Deutschland

Die HdWM verfolgt das Ziel, leistungsmotivierte Studierende für die Management-Anforderungen moderner Unternehmen auszubilden und so den Arbeitsmarkt der Zukunft aktiv mitzugestalten. Die Management-Studiengänge an der HdWM basieren auf einem einzigartigen Studienmodell, dem geförderten Management-Studium, das die Vorteile eines Vollzeitstudiums mit denen eines dualen Studiums kombiniert und die Stärken beider Studienformen in einem Studienprogramm bündeln. In Zusammenarbeit mit namhaften Großunternehmen sowie innovativen kleinen und mittelständischen Unternehmen wurden die Studieninhalte speziell auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes der Zukunft ausgerichtet.

Mit einem ganz besonderen Finanzierungskonzept, welches durch die Förderung der Partnerunternehmen und des Landes Baden-Württemberg ermöglicht wird, entsteht eine Gewinnsituation für alle Beteiligten. Interessenten, die an der HdWM studieren möchten, lernen eine Vielzahl unterschiedlicher Wirtschaftsunternehmen während des Studiums kennen und legen sich erst nach dem Praxissemester auf ihren zukünftigen Arbeitgeber fest. Die Partnerunternehmen schöpfen im Gegenzug aus einem Pool von qualifizierten Studierenden zukünftige Fach- und Führungsnachwuchskräfte, welche den Anforderungen im modernen Management entsprechen. 

Kontakt

Patrizia Gioeni

Patrizia Gioeni

Pressekontakt Marketingreferentin Kommunikation und Marketing 0621 490 890 92

Hochschule der Wirtschaft für Management

Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) ist eine vom Wissenschaftsrat akkreditierte, staatlich anerkannte private Hochschule im Herzen Mannheims. Seit 2011 bietet die HdWM praxisorientierte deutsch- und englischsprachige Bachelor- und Masterstudiengänge in den Sektoren Management, Wirtschaftspsychologie und Soziale Arbeit an. Um den Studierenden Praxis- und Auslandserfahrung zu ermöglichen, unterhält die HdWM ein breites Unternehmens- und Hochschulnetzwerk und ist strategisch international ausgerichtet. Die HdWM ist Mitglied im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.
Die HdWM verfolgt das Ziel, leistungsmotivierte Studierende für die Managementanforderungen moderner Unternehmen auszubilden. Darum verfügen alle Studiengänge über verschiedene Praxiselemente, um den Studierenden den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Die HdWM bringt Studierende während des Studiums zielgerichtet mit Partnerunternehmen zusammen und erlaubt es ihnen, schon im Studium Kontakte zu möglichen künftigen Arbeitgebern zu knüpfen.

Hochschule der Wirtschaft für Management

Oskar-Meixner-Straße 4-6
68163 Mannheim
Deutschland