Pressemitteilung -
Forschungsprojekt QUAPI: Vorstellung an Türkisch-Deutscher Universität in Istanbul und Türkischem Generalkonsulat in Karlsruhe
Im März dieses Jahres wurde das Forschungsprojekt QUAPI (Qualification with Presenter - not only - for Immigrants) in einem zweistündigen Vortrag in Istanbul präsentiert, mit anschließender Diskussion in deutscher und türkischer Sprache. Prof. Hochmuth: „Das Thema lebenslanges, berufsbegleitendes Lernen ist ein Schlüsselfaktor für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung jedes Industrielandes“.
QUAPI-Forschungsprojekt über mehrere Jahre angelegt
Am Austausch nahmen 30 sehr interessierte Studierende und Professoren teil, die in verschiedenen Teams einen Diskurs über weitergehende gemeinsame Forschungsprojekte sprachen. In der angestrebten Kooperation geht es um gemeinsame Forschung, den akademischen Wissensaustausches, die Erweiterung der QUAPI-Forschung sowie um mehrere Vergleichsstudien zwischen Deutschland und der Türkei.
Präsentation beim Türkischen Generalkonsulat in Karlsruhe
Das Türkische Generalkonsulat in Karlsruhe beteiligt sich ebenfalls an der QUAPI-Umfrage „Haben Menschen mit Lebensmittelpunkt in Deutschland und einem türkischen Migrationshintergrund, besondere Hürden zum Zugang für berufliche Weiterbildung“? Einen Monat lang konnten Besucher des Konsulats sich an der empirischen Umfrage beteiligen. Aufgrund des starken Interesses an den Ergebnissen der Umfrage seitens des Generalkonsulates wurde eine gemeinsame Konferenz mit dem Generalkonsul Nevzat Arslan noch in 2019 vereinbart. Dort sollen die Ergebnisse zielgruppenorientiert präsentiert werden.
An der Forschung, die vom Europäischen Sozialfonds und dem Land Baden-Württemberg gefördert wird, beteiligen sich Studierendengruppen der HdWM, und das über mehrere Semester hinweg. Begleitet wird die Studie von Prof. Dr. Uwe Hochmuth, Prof. Dr. Özer Pinar und Monika Schwab.
Projektbetreuung durch Professoren der HdWM
Das Projekt wird an der HdWM von Prof. Dr. Uwe Hochmuth, Prof. Dr. Özer Pinar und Monika Schwab M.A. betreut. „Im weiteren Sinne geht es hier um die Entwicklung eines Konzeptes zum lebenslangen Lernen, dass ausdrücklich die Bedürfnisse der Migranten berücksichtigt. Das Forschungsprojekt wird voraussichtlich im Jahre 2020 veröffentlicht und kann ab diesem Zeitpunkt erworben werden“, sagt Prof. Pinar. Dem Studententeam sei es vor allem wichtig, das Projekt bekannt zu machen, wobei das Gewinnen von möglichst vielen Teilnehmern an der Befragung im Vordergrund steht. Die Meinungen von Migranten und „Nicht-Migranten“ seien dabei gleichermaßen wichtig, schon wegen der Vergleichsmöglichkeit als Kontrollgruppe.
Internationaler Bund unterstützt Weiterbildungskonzept der HdWM für Migranten und Flüchtlinge
Der Geschäftsführer der HdWM, Wolfgang Dittmann, sagt: „Weiterbildung für alle relevanten Bereiche in Gesellschaft und Arbeitswelt sind wichtige Bausteine im Konzept des Internationalen Bundes wie auch der HdWM. Dass Flüchtlinge und Migranten eine besondere Zuwendung erfahren sollen, ist uns dabei von hoher Bedeutung. Die HdWM leistet ihren Beitrag auch dadurch, indem sie die bereits vorhandene Weiterbildungsbasis weiter ausbaut, und so mehr und mehr Migranten und Geflüchtete die Möglichkeiten zur Weiterbildung eröffnet“.
HdWM-Präsidentin Prof. Perizat Daglioglu sieht Bedarf an Weiterbildung für Migranten und Flüchtlingen
Über eine zusätzliche, breit angelegte Online-Befragung will man eine aussagekräftige Studie über das Weiterbildungsverhalten von Migranten durchführen. Die Präsidentin der HdWM, Prof. Dr. Perizat Daglioglu, ist sich sicher, dass es „einen beachtlichen Bedarf an Weiterbildungsmaßnahmen bei Migranten gibt. Unsere Hochschule geht bei der Integration von Migranten und Flüchtlingen mit gutem Beispiel voran, denn hier sind derzeit rund 50 junge Menschen dieser Personengruppe in verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Eine bemerkenswerte Zahl, wie ich meine.“
Themen
Kategorien
Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule im Herzen Mannheims. Seit 2011 bietet die HdWM von Firmen geförderte Management-Studiengänge mit Bachelor- und Master-Abschluss an.
Einmaliges Studienmodell in Deutschland
Die HdWM verfolgt das Ziel, leistungsmotivierte Studierende für die Management-Anforderungen moderner Unternehmen auszubilden und so den Arbeitsmarkt der Zukunft aktiv mitzugestalten. Die Management-Studiengänge an der HdWM basieren auf einem einzigartigen Studienmodell, dem geförderten Management-Studium, das die Vorteile eines Vollzeitstudiums mit denen eines dualen Studiums kombiniert und die Stärken beider Studienformen in einem Studienprogramm bündeln. In Zusammenarbeit mit namhaften Großunternehmen sowie innovativen kleinen und mittelständischen Unternehmen wurden die Studieninhalte speziell auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes der Zukunft ausgerichtet.
Mit einem ganz besonderen Finanzierungskonzept, welches durch die Förderung der Partnerunternehmen ermöglicht wird, entsteht eine Gewinnsituation für alle Beteiligten. Interessenten, die an der HdWM studieren möchten, lernen eine Vielzahl unterschiedlicher Wirtschaftsunternehmen während des Studiums kennen und legen sich erst nach dem Praxissemester auf ihren zukünftigen Arbeitgeber fest. Die Partnerunternehmen schöpfen im Gegenzug aus einem Pool von qualifizierten Studierenden zukünftige Fach- und Führungsnachwuchskräfte, welche den Anforderungen im modernen Management entsprechen.