Blog-Eintrag -
Tipps der Bibliothek: Wie finde ich Literatur?
1. Schlagwörter definieren und analysieren
Zunächst muss eine erste Analyse des Themas angestellt werden, um die passenden Suchbegriffe zu finden und eine geeignete Fragestellung zu formulieren. Nehmen wir an, Ihr Thema wäre "Corporate Social Responsibility – Impulse aus der und für die Profit- und Sozialwirtschaft". Das Thema lässt sich in mehrere Schlagwörter aufteilen:
- Corporate Social Responsibility
- Profit
- Sozialwirtschaft
Tipp: Eine Tabelle sorgt für einen besseren Überblick!
Danach folgt eine tiefere Analyse der einzelnen Begriffe:
- Oberbegriffe z.B. Wirtschaftsethik
- Unterbegriffe z.B. Moral
- Synonyme z.B. Unternehmensethik
- Verwandte Begriffe z.B. Soziale Verantwortung
- Englische oder andere fremdsprachliche Suchbegriffe z.B. business ethics
Tipp: Mit sog. Thesauri findet man ganz einfach alle Kategorien für die tiefe Schlagwortsuche z.B. der Standard-Thesaurus Wirtschaft des ZBW:
https://zbw.eu/stw/version/latest/about.de.html
Tipp: Im OPAC kann man eine Liste erstellen und die Suchergebnisse direkt eintragen lassen.
2. Literatur finden mit dem Schneeballprinzip
Schaue dir das Literaturverzeichnis anderer Bücher oder Artikel an. Dort findet man sicher andere Quellen, die du noch nicht kanntest. Und schon hat man mehrere gute Bücher gefunden, die man für die Arbeit verwenden kann. Doch Achtung: So findet man lediglich Werke, die vor dem Veröffentlichungsdatum des Buches publiziert wurden!
3. Stöbern im Regal
Die meisten Bücher sind thematisch aufgestellt. Wenn du bereits passende Literatur gefunden hast, lohnt sich der Blick nach links und rechts im Regal.
Tipp: Nutze das virtuelle Regal in unserem Onlinekatalog!
4. Suche im Verbundkatalog
Nutze Verbundkataloge wie z.B. den SWB-Online-Katalog, um die Suche auszuweiten. So findet man auch Bücher und Texte, die nicht in der Bibliothek vorhanden, aber dennoch für das Thema relevant sind.
Tipp: Sollte ein Buch nicht vorhanden sein, kannst du gerne einen Anschaffungsvorschlag stellen.
5. Datenbanken nutzen
Relevante Texte kann man über verschiedene Suchmaschinen und Plattformen finden.
- Google Scholar: Wissenschaftliche Suchmaschine, die frei zugängliche Volltexte und bibliografische Nachweise verzeichnet.
- EZB: Gezielte Suche von elektronischen Zeitschriften nach Fachgebieten. Sie sind entweder frei verfügbar oder kostenpflichtig.
- DBIS: Hier sind alle von der Bibliothek lizensierten sowie auch frei verfügbare Allgemein- und Fachdatenbanken verzeichnet.
War der passende Text noch nicht dabei? In der HdWM-Bibliothek stehen dir die folgenden Onlinedatenbanken zur Verfügung:
- WISO-net
- Duncker & Humblot eLibrary
- EconBiz
- Emerald
- Oxford Journals
- Sage Journals
- SpringerLink
- EBSCOhost
- Wiley eLibrary
- De Gruyter Online
- Cambridge Journals
- Nomos eLibrary